St. Gallen oder Glarnerland ESAF 2025: St. Gallen zum Zweiten?Die Stadt St. Gallen oder das Glarnerland. Wo soll das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 stattfinden? Nachdem das Glarner Projekt schon vorgestellt wurde, folgt hier jenes aus St. video
ABO Schwingen Der Schwinger-Traum «Glarnerland+» soll wahr werdenAm 6. März entscheiden die Abgeordneten des nationalen Schwingerverbandes brieflich über die Vergabe des «Eidgenössischen» 2025.
ABO Glarner Schwingverband Esaf-Trägerverein erhält ein DarlehenBrieflich werden die Delegierten am 6. März auch über den Austragungsort des «Eidgenössischen 2025» abstimmen.
ABO Viele offene Fragen Schwinger treten wohl vor maximal 1000 Zuschauern anDer Eidgenössische Schwingerverband arbeitet an einem Konzept für die Feste der Saison 2021.
ABO Dunkelstes Jahr der ESV-Geschichte Geisteranlässe oder mit maximal 1000 ZuschauernDer Eidgenössische Schwingerverband arbeitet an einem Konzept «Geisterschwingfeste». Ungeachtet dessen hat das Molliser OK des Glarner-Bündner Schwingfests beschlossen, nach Näfels zu wechseln.
ABO Schwingen Auf der Alp Ablenkung gefundenMichelle Brunner trat 2019 in die Fussstapfen ihres Vorbildes Franziska Schatt.
ABO Schwingen Benno Patt: «Es werden Spuren zurückbleiben» Der Untervazer Benno Patt hat als Präsident des Bündner Schwingerverbandes arbeitsintensive Wochen und Monate hinter und noch viele weitere vor sich.
ABO Schwingen Auch Esaf-Kandidatur «Glarnerland+» überzeugtNach jener der Stadt St. Gallen hat sich der Zentralvorstand des Eidgenössischen Schwingerverbandes auch die Kandidatur «Esaf 2025 Glarnerland+» genauer angeschaut.
Kandidatur läuft auf Hochtouren Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2025 in Mollis?Das Glarnerland bewarb sich im Frühling für die Ausführung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests im Jahr 2025 in Mollis.
Schwingen Kein Gipfeltreffen an den BergkranzfestenAm Ende der Schwingsaison 2021 werden zwei Feste mit eidgenössischem Charakter stattfinden. An der Bergkranzfesten jedoch kommt es zu keinem Treffen der drei grossen Teilverbände.
ABO Schwingen Am Kilchberger vom Grillstand in den SchlussgangPeter Jutzeler war einer der grössten Sportler, den das Glarnerland hervorbrachte. Am Kilchberger Schwinget 1962 erreichte er den Schlussgang.
ABO Schwingen Zusammenstehen und gemeinsam ein Ziel realisierenAm Jahrestreffen der Freunde Esaf 2025 Glarnerland+ haben auch die Ehrenmitglieder des Eidgenössischen Schwingerverbands teilgenommen.
Schwingen Mittlerweile sind alle schuld - nur nicht Martin GrabMit Schuldzuweisungen und Unterstellungen hat der wegen Dopings gesperrte frühere Spitzenschwinger Martin Grab abermals in einem Zeitungsinterview versucht, sich als Opfer darzustellen.
ABO Königscamp für den Schwingernachwuchs Trainieren mit Königen und ErstgekröntenZum achten Mal hat in Wildhaus das Königscamp für den Schwingernachwuchs stattgefunden.
ABO Definitiv abgesagt Auf dem Ricken wird dieses Jahr nicht geschwungenNach langem Zögern haben die Organisatoren des Rickenschwingets entschieden, die Ausgabe 2020 endgültig abzusagen. Die Option, das Bergfest im Herbst nachzuholen, musste begraben werden.
Schwingen Auch das Oberländische Fest findet nicht stattAuch das letzte von ursprünglich 37 geplanten Kranzschwingfesten in diesem Jahr ist infolge der Coronavirus-Pandemie abgesagt worden.
Das Sportjahr 1995 Wie «Geni Schränz» in Chur bester Schwinger ohne Königstitel wurdeAm Eidgenössischen Fest 1995 in Chur sollte Eugen «Geni» Hasler - endlich - Schwingerkönig werden. Ab es kommt anders heraus. Wir halten Rückschau auf das Schweizer Sportjahr 1995. bilder
ABO Interview «Für das Bündner Schwingen ist das ein Leuchtturmprojekt»April, Mai, Juni – drei Monate ohne ein Schwingfest. Benno Patt will trotzdem nicht jammern.
ABO Schwingen Die grossen Ziele um ein Jahr verschiebenFridolin Beglinger ist der neue Technische Leiter im Nordostschweizer Schwingerverband. Seit seinem Amtsantritt Anfang Jahr ist er wegen des Coronavirus aber praktisch arbeitslos.
ABO ESAF Glarnerland 2025 Ein Fest der Superlative – in allen BelangenSchwingfeste generiert viel Geld. Die Zahlen des «Eidgenössischen» in Zug lassen erahnen, was das Glarnerland 2025 einnehmen könnte.
Schwingen Wasen im Emmental als Auftakt einer grossen KarriereHeute vor 17 Jahren, am 11. Mai 2003, feiert Schwingerkönig Christian Stucki mit dem Triumph am Emmentalischen Schwingfest in Wasen den ersten Kranzfestsieg.
Schwingen Keine Schwingfeste nach Plan in der Saison 2020Der Schwingsport als beliebter Publikumssport bleibt von der Coronavirus-Pandemie besonders stark betroffen. Einzelne Kranzfeste könnten allenfalls noch ab September stattfinden.
ABO Blick in die Zukunft Traditionsfeste sind gewappnetDer Schwingkalender wird immer dünner. Es droht der komplette Ausfall der prestigeträchtigen Bergkranzfeste.
Schwingen Kein Berner Kantonales in diesem JahrIn diesem Jahr findet kein Berner Kantonales statt. Das im Juli in Aarberg geplante Schwingfest muss wegen der Corona-Pandemie auf August 2021 verschoben werden.
Schwingen Markus Lauener und Stefan Strebel klar gewähltDer Eidgenössische Schwingerverband ESV tätigt die Geschäfte der im März abgesagten DV in brieflichen Abstimmungen.
ABO Schwingen Dem Neu-Eidgenossen kommt die Zwangspause nicht ungelegenSeit Mitte März geht auch im Schwingsport nichts mehr. Ab wann wieder trainiert werden darf, ist unklar, ebenso, ob in diesem Jahr noch Feste stattfinden können.
ABO Schwingen Marktwert der Schwinger 2019 weiter angestiegenGut 2,3 Millionen Franken haben die Schwinger in der abgelaufenen Saison an Werbeeinnahmen eingeheimst. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Schwingen Schwing- und Älplerfest Schwarzsee 2020 findet nicht stattDas Schwing- und Älplerfest Schwarzsee 2020 findet wegen der Coronavirus-Krise nicht statt.
Schwingen Rücktritt von Michael BächliDer Aargauer Schwinger Michael Bächli muss im jungen Alter von 21 Jahren seine Karriere beenden.
Schwingen St. Gallen will ESAF wieder holen – auch Glarus bewirbt sichDer Verein ESAF 2025 St. Gallen hat die Bewerbung für die Organisation des Eidgenössischen Schwingfests 2025 eingereicht.
ABO Grosses Interview mit Armon Orlik «Wenn es so weit ist, werde ich bereit sein»Das Coronavirus verzögert den Saisonstart des Maienfelder Schwingers Armon Orlik. Die Zwangspause kommt für ihn nicht ungelegen.
Schwingen Für das «Glarner-Bündner» besteht noch HoffnungWährend andere Schwingfeste längst verschoben wurden, zögern die Organisatoren des «Glarner-Bündner» Kantonalschwingfests den Entscheid hinaus.
ABO St. Galler Kantonales vom Mai verschoben Kaltbrunn muss sich auf die Schwing-Elite geduldenAuch das St. Galler Kantonalschwingfest ist nicht vor dem Coronavirus gefeit. Das Kaltbrunner OK hat sich für eine Verschiebung des Anlasses vom 24. Mai 2020 ins nächste Jahr entschieden.
Schwingen Alle Kantonal-Feste in der Innerschweiz verschobenDer Innerschweizer Schwingverband ISV hat sich aufgrund des Coronavirus entschieden, sämtliche Kantonal-Schwingfeste um ein Jahr zu verschieben.
Svenja Stoffel Wenn die beste Bündner Schwimmerin nicht schwimmen darfIm Sommer wollte Svenja Stoffel ihrer Schwimm-Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Tokio die Krone aufsetzen.
Schwingen Sieben Kranzfeste aus dem Kalender genommenDer Schwingkalender zu Beginn der Kranzfestsaison 2020 lichtet sich. Mittlerweile sind sieben für den Mai vorgesehene Feste abgesagt respektive verschoben.
ABO Schwingen Verspäteter Saisonstart spielt Armon Orlik in die KartenDem Eidgenossen Armon Orlik spielt die Coronavirus-Zwangspause in die Karten.
Schwingen Kaltstart der Schwinger - oder gar kein StartDie Restriktionen wegen des Coronavirus belasten auch den Schwingsport spürbar.
Orlik startet in Trimmis Königlicher Besuch in der OstschweizDie Gästeschwinger an den fünf Teilverbandsfesten dieser Saison sind zugeteilt. Schwingerkönig Christian Stucki wird beim «Nordostschweizerischen» Ende Juni in Mels an den Start gehen.
Schwingen Unspunnensieger Daniel Bösch hört aufIm relativ niedrigen Alter von 31 Jahren kündigt der St. Galler Eidgenosse Daniel Bösch, der Unspunnensieger 2011, den Rücktritt an.
Schwingen Verletzung verzögert Stuckis SaisonvorbereitungSchwingerkönig Christian Stucki möchte am Samstag am Hallenschwinget in Büren an der Aare den ersten Wettkampf der Saisonvorbereitung bestreiten. Eine Verletzung verhindert dies.
Nachruf Karl Oberholzer Ein ganz «Böser» – aber nur im SägemehlIn Dübendorf ist am Montag, 27. Januar 2020, der in Uznach aufgewachsene einstige Spitzenschwinger und langjährige Funktionär Karl (Kari) Oberholzer nach kurzer Krankheit im 84.
ABO Schwingen Glarus Nord ist Gastgeber des NOS-Schwingfests 2022Nach einer Pause von zwölf Jahren kommt das Nordostschweizer Schwingfest wieder in den Kanton Glarus.
ABO Schwingen «Ich befinde mich auf dem guten Weg»Später als in den Vorjahren nimmt Armon Orlik das Schwingtraining erst im Januar auf.
Schwingen Sperre gegen Sven Schurtenberger aufgehobenDer Eidgenössische Schwingerverband ESV hebt die für 2020 verhängte Sperre gegen den zweifachen Eidgenossen Sven Schurtenberger auf.
ABO Schwingen Überragender Reichmuth, bescheidene GlarnerMarco Reichmuth aus Cham hat am Niklausschwinget in Dietikon die Nachfolge seines Bruder Pirmin angetreten, der 2018 siegte. Der Sieg des Chamers war unbestritten.
Schwingen Mario Thürig tritt zurückDer fünffache eidgenössische Kranzschwinger Mario Thürig tritt vom Spitzensport zurück.
ABO Schwingen Martin Glaus beerbt Jörg AbderhaldenDer Schänner Martin Glaus ist neuer Technischer Leiter des St. Galler Kantonal-Schwingerverbands. Der Kaltbrunner Othmar Schmucki wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
ABO Schwingen Führungswechsel bei den «Rapperswiler» SchwingernJean-Claude Leuba hat das Präsidentenamt beim Schwingerverband Rapperswil und Umgebung an Adrian Oertig übergeben.
Schwingen Die grossen Verbände treffen sich auf dem BrünigDer Brünig-Schwinget am 26. Juli wird in der Saison 2020 das am besten besetzte Bergkranzfest sein.
Schwingen Sven Schurtenberger büsst für unerlaubte WerbungDer eidgenössische Kranzschwinger Sven Schurtenberger wird vom Eidgenössischen Schwingerverband ESV für verschiedene Kranzfeste 2020 gesperrt. Grund dafür ist unerlaubte Werbung des Luzerners.
Schwingen Matthias Glarner sieht sich weiterhin im SägemehlSchwingerkönig Matthias Glarner nimmt Abschied vom Sägemehl. Man darf aber schon jetzt die Gewissheit haben, dass der Schwingsport die Persönlichkeit aus Meiringen nicht verlieren wird.
Schwingen Matthias Glarner verabschiedet sich vom SägemehlMatthias Glarner, der Schwingerkönig von 2016, beendet mit knapp 34 Jahren seine Karriere. Glarner gibt seinen Entschluss vor den Medien in Hasliberg-Reuti ob Meiringen bekannt. bilder
«Werde Vertrag nicht verlängern» Curdin Orlik zeigt Sponsor die rote KarteCurdin Orlik, der Bündner Schwinger in Diensten des Berner Schwingerverbands, hat angekündigt, seinen Kontrakt mit Sponsor Roviva nicht zu verlängern.
Schwingen Eidgenossen Mathis und Scheuber beenden KarriereDie Innerschweizer Eidgenossen Marcel Mathis und Lutz Scheuber, beide 1988 geboren und aus Büren NW kommend, beenden ihre Schwingerkarrieren.